Das Profilbild der Vortragenden
Alexandra Busch
  • Begrüßung & Grußwort
Das Profilbild der Vortragenden
Angela Berthold

Angela Berthold ist Koordinatorin in Task Area 2 Collecting von NFDI4Objects und betreut das Community Cluster Provenance Research.

  • Task Area 2: Collecting
Das Profilbild der Vortragenden
Anja Gerber

Task Area 6, Bereich Datenintegration und -harmonisierung:

  • Die Klassik Stiftung Weimar und das FAU Competence Center for Research Data and Information entwickeln in enger Zusammenarbeit mit der Community u. a. ein Datenmodell für die Erstellung digitaler Objektbiografien als "Maximaldatensatz" basierend auf dem CIDOC CRM 7.1.3 als ISO-zertifizierter Beschreibungsstandard für den Kulturerbebereich.
  • Um die heterogenen und multidisziplinären Forschungsdaten des Konsortiums zusammenführen zu können, erarbeiten wir in der Temporary Working Group "N4O Object Ontology und Minimal Medata Set" gemeinsam mit Vertreter*innen aller Task Areas sowie der Community einen sogenannten Minimaldatensatz sowie eine Ontologie als dessen RDF-Repräsentation.
  • Ich habe Informationswissenschaften und Digitales Datenmanagement studiert und mich für die Zusammenführung multimodaler Daten mit Schwerpunkt Meta- und Normdaten, Ontologien und Terminologien spezialisiert.

Orcid
Webseite

  • Workshop VI: Harmonisierung und Integration von Konsortialdiensten durch Verknüpfung dezentraler Systeme in NFDI4Objects
Das Profilbild der Vortragenden
Barbara Ebert
  • Keynote Lecture - Datenvielfalt handhabbar machen
Das Profilbild der Vortragenden
Benjamin Höke
  • Workshop IV: Data Café – Perspektiven der Datenqualifizierung
  • Task Area 1: Documentation
Das Profilbild der Vortragenden
Bernhard Weisser
  • Workshop IV: Data Café – Perspektiven der Datenqualifizierung
Das Profilbild der Vortragenden
Christin Keller
  • Workshop V: Vernetzung mit nationalen und internationalen Initiativen & Infrastrukturen
Das Profilbild der Vortragenden
Clemens Hoch
  • Grußwort des Ministers für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz
Das Profilbild der Vortragenden
Dirk Wintergrün
  • Workshop IV: Data Café – Perspektiven der Datenqualifizierung
  • Task Area 6: : Qualification, Integration and Harmonisation
Das Profilbild der Vortragenden
Doris Hartmann

Seit März 2024 Koordinatorin der Task Area 5 in NFDI4Objects

  • Workshop IX: NFDI4Objects & archäologische Fachfirmen: Wo stehen wir? Wo soll es hingehen?
  • Task Area 5: Storage, Access and Dissemination
Das Profilbild der Vortragenden
Fabian Fricke

Ich bin bei NFDI4Objects als Koordinator der Wiss-IT tätig. Der Ausbildung nach bin ich prähistorischer Archäologe und habe mich über das letzte Jahrzehnt aus meiner Begeisterung für Free-and-Open-Source immer weiter mit IT- und FDM-Fragen beschäftigt.

  • Workshop VI: Harmonisierung und Integration von Konsortialdiensten durch Verknüpfung dezentraler Systeme in NFDI4Objects
Das Profilbild der Vortragenden
Felix F. Schäfer

ORCID

  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hauptverwaltung, Abteilung CIO, Referent für das SPK Lab (https://lab.spk-berlin.de/)
  • Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften, Nebenberufliche Professur "Digitalisierung von Archiven und Sammlungen"

  • Unterstützende Mitarbeit in NFDI4Objects, Task Area 2 "Collecting"

  • Workshop V: Vernetzung mit nationalen und internationalen Initiativen & Infrastrukturen
Das Profilbild der Vortragenden
Florian Thiery

Research Software Engineer @ NFDI4Objects TA2, originally studied Geoinformatics and Surveying (M.Sc. 2013, FH Mainz), a digital thinking software engineer and geodesist with passion for Linked Open Data, currently working as Research Software Engineer (RSE) at the IT department of the Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), with more than 10 years of professional experience within the field of Digital Humanities and the growing scientific digital archaeological community.

  • Workshop III: Linked Open Data am Beispiel von RDF-Daten, Wikidata und Wikibase
  • Workshop VI: Harmonisierung und Integration von Konsortialdiensten durch Verknüpfung dezentraler Systeme in NFDI4Objects
  • Task Area 2: Collecting
Das Profilbild der Vortragenden
Frank Dührkohp

Leitung Abteilung Digitale Bibliothek der Verbundzentrale des GBV (VZG)

  • Workshop II: Vom realen Objekt zum Datensatz – Erschließung von archäologischen Objekten für die dauerhafte digitale Erfassung in Datenbanksystemen
Das Profilbild der Vortragenden
Jan Sessing

Research Assistant at the German Mining Museum

  • Task Area 3: Analytics and Experiments
Das Profilbild der Vortragenden
Kai-Christian Bruhn

ORCID-ID

  • Workshop I: FDM-Training für Studierende/Promovierende
  • Workshop VII: Systematische FDM-Trainingsangebote in NFDI4Objects
  • Task Area 6: : Qualification, Integration and Harmonisation
Das Profilbild der Vortragenden
Karsten Tolle

view details under: http://www.bigdata.uni-frankfurt.de/tolle/

  • Workshop III: Linked Open Data am Beispiel von RDF-Daten, Wikidata und Wikibase
Das Profilbild der Vortragenden
Marco Schrickel
  • Workshop IX: NFDI4Objects & archäologische Fachfirmen: Wo stehen wir? Wo soll es hingehen?
Das Profilbild der Vortragenden
Matthias Lang
  • Task Area 1: Documentation
Das Profilbild der Vortragenden
Matthias Renz
  • Task Area 3: Analytics and Experiments
Das Profilbild der Vortragenden
Peter Baumeister

Seit Januar 2024 Co-Sprecher der Task Area 5: Storage, Access and Dissemination
- Kommissarische Leitung des Bereichs Informationsinfrastruktur der Zentralen Wissenschaftlichen Dienste (ZWD) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Berlin
- Leitung der Redaktion der ZWD des DAI
- Studium der Klassischen Archäologie, Ägyptologie und Vor- und Frühgeschichte

ORCID-ID

  • Workshop II: Vom realen Objekt zum Datensatz – Erschließung von archäologischen Objekten für die dauerhafte digitale Erfassung in Datenbanksystemen
  • Task Area 5: Storage, Access and Dissemination
Das Profilbild der Vortragenden
Philipp von Rummel

Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischer Archäologie, Alter und Mittelalterlicher Geschichte, Promotion in Freiburg. Forschung vor allem im Bereich der Spätantike und Völkerwanderungszeit. Seit 2014 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts. Sprecher des Konsortiums NFDI4Objects

  • Begrüßung & Grußwort
  • NFDI4Objects kompakt. Rückschau und Ausblick
Das Profilbild der Vortragenden
Roland Schwab
  • Task Area 4: Protecting
Das Profilbild der Vortragenden
Susanne Weissman

Lore Ipsum

  • Begrüßung & Grußwort
Das Profilbild der Vortragenden
Tamina Grasme

Ich bin bei NFDI4Objects als Referentin für die Öffentlichkeitsarbeit und für das Community Management verantwortlich. Studiert habe ich Geschichte und Regionalstudien im Bachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin und African Studies im Master an der University of Cambridge. Geforscht habe ich vorrangig zum (Neo-)Kolonialismus in Afrika. Vor meiner Zeit bei NFDI4Objects war ich als Redakteurin in der Funke Mediengruppe für Printmedien und Social Media zuständig.

  • Workshop VIII: Community Engagement
Das Profilbild der Vortragenden
Tobias Arera-Rütenik
  • Workshop III: Linked Open Data am Beispiel von RDF-Daten, Wikidata und Wikibase
Das Profilbild der Vortragenden
Ulrich Himmelmann

1991–1998: Studium der Fächer Ur und Frühgeschichte (HF), Klassische Archäologie (NF), Alte Geschichte (NF), Europäische Kunstgeschichte (NF) an der Universität Heidelberg, Provinzialrömische Archäologie an der Universität Mannheim.
1998: Magisterabschluss. Thema der Arbeit „Reliefsigillata aus Rheinzabern“ bei Prof. Dr. Clemens Eibner (Heidelberg) und Prof. Dr. Thomas Fischer (Köln)
2005: Promotion über den römischen Vicus von Eisenberg (Pfalz) bei Prof. Dr. Joseph Maran (Heidelberg) und Prof. Dr. Thomas Fischer (Köln)
2007–2013: Leitung des Sachgebietes IT/EDV der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.
Seit 2014: Leiter der Außenstelle Speyer der Direktion Landesarchäologie der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.
Seit 2018: Stellvertretender Landesarchäologe.
Seit 2021: Leitung der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz in Stellvertretung für den nicht im Dienst befindlichen Stelleninhaber.
Seit 2024: Mitglied des Vorstandes des Verbandes der Landesrchäologien (VLA)

  • Task Area 4: Protecting