Ulrich Himmelmann
1991–1998: Studium der Fächer Ur und Frühgeschichte (HF), Klassische Archäologie (NF), Alte Geschichte (NF), Europäische Kunstgeschichte (NF) an der Universität Heidelberg, Provinzialrömische Archäologie an der Universität Mannheim.
1998: Magisterabschluss. Thema der Arbeit „Reliefsigillata aus Rheinzabern“ bei Prof. Dr. Clemens Eibner (Heidelberg) und Prof. Dr. Thomas Fischer (Köln)
2005: Promotion über den römischen Vicus von Eisenberg (Pfalz) bei Prof. Dr. Joseph Maran (Heidelberg) und Prof. Dr. Thomas Fischer (Köln)
2007–2013: Leitung des Sachgebietes IT/EDV der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.
Seit 2014: Leiter der Außenstelle Speyer der Direktion Landesarchäologie der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.
Seit 2018: Stellvertretender Landesarchäologe.
Seit 2021: Leitung der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz in Stellvertretung für den nicht im Dienst befindlichen Stelleninhaber.
Seit 2024: Mitglied des Vorstandes des Verbandes der Landesrchäologien (VLA)
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Beitrag
TA4 Protecting: adressiert die Anforderungen des Schutzes, der Konservierung, der Restaurierung und Erforschung von Kulturdenkmälern und -objekten sowie verwandter Arbeits- und Forschungsbereiche
Link zur Online-Veranstaltung