Workshop IV: Data Café – Perspektiven der Datenqualifizierung
Im Rahmen des Data-Cafés sollen die Teilnehmenden in einen breiten und offenen Diskurs zum Thema Forschungsdatenmanagement treten. Die sechs Thementische, nach dem Konzept eines World Cafés, ermöglichen den Teilnehmer:innen, den Umgang mit Forschungsdaten am „Objektzyklus“ hautnah zu erleben und in Austausch mit Anwender:innen zu gelangen. Es sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:
Tisch 1: Forschungsdatenqualität von Beginn an sicherstellen. Nachqualifizierung von Primärdaten: Auswerten, Interpretieren und Inwertsetzen (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart: Jonas Abele, Steffen Berger, Dr. Benjamin Höke)
Tisch 2: 3D Erfassung von archäologischen Objekten und Befunden (Bonn Center for Digital Humanities: Dr. Matthias Lang, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart: Dr. Julian Hollaender)
Tisch 3: Von der digitalen Objektverwaltung zur digitalen Objektpublikation (Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung: Frank von Hagel)
Tisch 4: Datenqualifizierung für die Provenienzforschung: Beispiele und Probleme (Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Münzkabinett: Dr. Angela Berthold)
Tisch 5: Next steps. Forschung mit FAIR-qualifizierten Daten: Werkstatteinblick in die NFDI4Objects-Ontology (Klassik Stiftung Weimar: Anja Gerber; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Prof. Dr. Günther Görz)
Tisch 6: Ziele, Erwartungen und Austausch mit NFDI4Objects bis 2028 (Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Münzkabinett: Stefanie Baars, Dr. Christoph Klose, Prof. Dr. Bernhard Weisser; Klassik Stiftung Weimar: Dr. Dirk Wintergrün)